Warum eine Vermögenssteuer die Superreichen kaum trifft Eine kritische Betrachtung der „Reichensteuer“-Forderungen 1. Der Mythos vom „Millionärskonto“ Die Vorstellung: Reiche Menschen haben hohe Kontostände, die
Weiterlesen
Warum eine Vermögenssteuer die Superreichen kaum trifft Eine kritische Betrachtung der „Reichensteuer“-Forderungen 1. Der Mythos vom „Millionärskonto“ Die Vorstellung: Reiche Menschen haben hohe Kontostände, die
Weiterlesen
Leben vom Kapital: Privileg oder verdienter Lohn? Eine Replik auf die Kritik am „3 Millionen Millionäre“-Post 1. „Vermögen ist nicht gleich Luxus“ Das Argument: Viele
Weiterlesen
Der Moment, wo ein Reicher immer reicher wird, ergibt sich aus der Zeit die ein Mensch verwenden kann. Wenn wir an Reichtum denken, haben viele
Weiterlesen
Die unsichtbare Macht der industriellen Erben gehört zu Deutschlands stillsten Superreichen. Wenn man an Superreiche denkt, erscheinen sofort Namen wie Siemens, Fugger oder BASF in
Weiterlesen
Wenn wir an Milliardäre denken, fallen uns sofort Namen wie Porsche, Aldi oder die bekannten Familienunternehmer ein. Forbes listet aktuell 171 Milliardäre in Deutschland. Doch
Weiterlesen
Wenn in den Nachrichten von „den Reichen“ die Rede ist, fällt schnell die Zahl: rund 3,2 Millionen Deutsche verdienen mehr als 100.000 Euro pro Jahr.
Weiterlesen
Immer wieder kommt das Argument: „Man kann doch nicht AfD, Identitäre Bewegung und Nazis in einen Topf werfen!“Das klingt zunächst plausibel – schließlich waren die
Weiterlesen
Menschen unterschätzen oft, wie stark exponentielle Effekte wirken – sei es in der Natur, in der Technik oder beim Geld. Gerade beim Vermögen wird dies
Weiterlesen
Stell dir vor: In Land A ist Strom gerade sehr billig. Zum Beispiel, weil viel Wind weht und die Windräder massenhaft Strom produzieren. In Land
Weiterlesen
To long to read oder Vorbemerkung: EinführungDie Welt wirkt oft wie ein endloses Hintergrundrauschen: viele Eindrücke, viele Handlungen, viele Meinungen. Aus all dem Rauschen sticht
Weiterlesen